top of page

Publikationen

Bücher:

 

1.

Sprache der Dichtung. Wilhelm Heinrich Wackenroder im Kontext der Spätaufklärung. Stuttgart: J. B. Metzler 1993. (Metzler Studienausgabe) XVI, 314 S.

2.

Wilhelm Heinrich Wackenroder im Spiegel der Quellenforschung und Editionsgeschichte. Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Hildesheim vom 28. April bis 28. Mai 1993. Lamspringe: Quensen-Verlag 1993. 73 S. (Hg. zus. mit Silvio Vietta).

3.

Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband hg. von Dirk Kemper. Hildesheim: Olms Neue Medien 1996. 13992 S. auf Microfiches, 256 S. Begleitband.

4.

Hildesheimer Literaturlexikon von 1800 bis heute. In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Hildesheim hg. von Dirk Kemper unter Mitarbeit von Nora Burda und Andrea Schindelmeier. Hildesheim: Georg Olms 1996. 303 S.

5.

Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. München: Wilhelm Fink 1998. IX, 572 S. (Hg. zus. mit Silvio Vietta).

6.

Germanistik der siebziger Jahre. Zwischen Innovation und Ideologie. München: Wilhelm Fink Verlag 2000. 342 S. (Hg. zus. mit Silvio Vietta).

7.

«ineffabile» – Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne. München: Wilhelm Fink Verlag 2004. XIV, 496 S.

8.

Das Europa-Projekt der Romantik und die Moderne. Ansätze zu einer deutsch- italienischen Mentalitätsgeschichte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2005 (= Reihe der Villa Vigoni, 17). VII, 264 S. (Hg. zus. mit Silvio Vietta und Eugenio Spedicato).

9.

Русская германистика. Ежегодник Российского Союза Германистов. Москва 2, 2006. / Russische Germanistik. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes Moskau 2, 2006. Hg. von N.S. Pavlova, H.C. Babenko, A.V. Belobratov, V.G. Susman, D. Kemper. 399 S.

10.

Русская германистика. Ежегодник Российского Союза Германистов. Москва 3, 2007. / Russische Germanistik. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes. Moskau 3, 2007. Hg. vonA.V. Belobratov, N.S. Babenko, H.A. Bakshi, V. M. Bucharov, A.J. Žerebin, V.G. Susman, D. Kemper, N.S. Pavlova, E.V. Plisov. 471 S.

11.

Русская германистика. Ежегодник Российского Союза Германистов. Москва 4, 2007. / Russische Germanistik. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes. Moskau 4, 2008. Hg. vonA.V. Belobratov, N.S. Babenko, H.A. Bakshi, V. M. Bucharov, A.J. Žerebin, V.G. Susman, D. Kemper, N.S. Pavlova, E.V. Plisov. 471 S.

12. 

Ulrich Koch: Nachgelassene Schriften. Hg. von Dirk Kemper, Diether Koch, Peter Marmein u. Stefan Oyen. 3 Bde. und ein Ergänzungsband. Hildesheim 2008.

 

Bd. 1: Literarische Schriften. Hg. v. Dirk Kemper. XI, 299 S.

 

Bd. 2: Politische Schriften. Hg. v. Diether Koch. V. 270 S.

 

Bd. 3: Feldpostbriefe. Hg. v. Stefan Oyen. VIII, 305 S.

 

Ergänzungsband: Peter Marmein: „Vielleicht, daß meine Zeit jetzt noch kommt, und ich helfen darf, sie heraufzuführen“. Ulrich Koch. Ein Lebensbild. VII, 107 S.

13. 

Kemper, Dirk; Bäcker, Iris (Hg.): Deutsch-russische Germanistik. Ergebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusammenarbeit. Moskau 2008 (= Thomas Mann- Lehrstuhl an der RGGU Moskau; Institut für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen. Schriftenreihe, 1). VII, 386 S. 

14.

Типология текстов нового времени. V. съезд российского союза германистов. Москва, 22–24 Ноября 2007 года. Организаторы: О.А. Радченко (МГПУ), Дирк Кемпер (РГГУ). Москва 2009. (= Русская германистика. Ежегодник Российского Союза Германистов. Москва 5, 2009). / Texttypologie der Moderne. V. Germanistentag des Russischen Germanistenverbandes. Moskau, 22.-24. November 2007. Organisatoren: Oleg. A. Radtschenko (MGPU), Dirk Kemper (RGGU). Moskau 2009 (= Russische Germanistik. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes. Moskau 5, 2009. 405 S.

15.

Кемпер Дирк. Гете и проблематика индивидуализма в макроэпоху модерна. М.: Языки славянской культуры 2009 (= публикация кафедры германской филологии в РГГУ Москва, 2). 384 S. / Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne. Moskau 2009 (= Thomas Mann-Lehrstuhl an der RGGU Moskau; Institut für russisch- deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen. Schriftenreihe, 2).

16. 

Граница в языке, литературе и науке. VI съезд российского союза германистов. Самара, 9 – 11 Октября 2008 года. Москва 2009. (= Русская германистика. Ежегодник Российского Союза Германистов. Москва 6, 2009). / Grenze in Sprache, Literatur und Wissenschaft. VI. Germanistentag des Russischen Germanistenverbandes. Samara, 9.-11. Oktober 2008. Moskau 2009 (= Russische Germanistik. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes. Moskau 6, 2009). [Mitherausgeber]

17. 

Парадигмывязыке, литературе и науке. VII съезд российского союза германистов. Тамбов, 19 – 21 Ноября 2009 года. Москва 2010. (= Русская германистика. Ежегодник Российского Союза Германистов. Москва 7, 2010). / Paradigmen in Sprache, Literatur und Wissenschaft. VII. Germanistentag des Russischen Germanistenverbandes. Tambov, 19.-21. November 2009. Moskau 2010 (= Russische Germanistik. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes. Moskau 7, 2010). [Mitherausgeber]

18. 

Dirk Kemper, Aleksej Žerebin, Iris Bäcker (Hg.): Eigen- und fremdkulturelle Literaturwissenschaft. München. Wilhelm Fink 2011 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 3). 384 S.

19. 

Ulrich Ammon, Dirk Kemper (Hg.): Deutsche Sprache in Russland. Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven. München: Iudicium 2011. 428 S.

20. 

Культурные коды в языке, литературе и науке. VIII съезд российского союза германистов. Нижний Новгород, 18 – 20 Ноября 2010 года. Москва 2010. (= Русская германистика. Ежегодник Российского Союза Германистов. Москва 8, 2011). / Kulturelle Codes in Sprache, Literatur und Wissenschaft. VIII. Germanistentag des Russischen Germanistenverbandes. Nizhnij Novgorod, 18.-20. November 2010. Moskau 2011 (= Russische Germanistik. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes. Moskau 8, 2011). [Mitherausgeber]

21.

Heinrich Mann und Walter Ulbricht. Das Scheitern der Volksfront. Briefwechsel und Materialien. München: Wilhelm Fink Verlag 2012. 265 S.

22. 

Dirk Kemper, Ekaterina Dmitrieva, Jurij Lileev (Hg.): Deutschsprachige Literatur im westeuropäischen und slavischen Barock. München: Wilhelm Fink 2012 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 7). 260 S.

23. 

Сравнительно-сопоставительные подходы в германистике. IX съезд российского союза германистов. Казань, 24 – 26 Ноября 2011 года. Москва 2012. (= Русская германистика. Ежегодник Российского Союза Германистов. Москва 9, 2012). / Vergleichende Methoden in der Germanistik. IX. Germanistentag des Russischen Germanistenverbandes. Kazan', 24.-26. November 2011. Moskau 2012 (= Russische Germanistik. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes. Moskau 9, 2012). [Mitherausgeber]

24. 

Bakshi, Natalia; Kemper, Dirk; Bäcker, Iris (Hg.): Religiöse Thematiken in den deutschsprachigen Literaturen der Nachkriegszeit (1945-55). München 2013 (=Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 8). 202 S.

25. 

Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hg. v. Franciszek Grucza. Band 6.: Nationale und transnationale Identitäten in der Literatur; Ich Individualität, Individuum. Kulturelle Selbst-Vergewisserungen in der Literatur. Mitherausgeber: Aleya Khattab, Dirk Kemper. Frankfurt am Main u.a. 2013 (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik, IVG). 337 S.

26.

Kemper, Dirk; Tjupa, Valerij; Taškenov, Sergej (Hg.): Die russische Schule der historischen Poetik. München: Wilhelm Fink 2013 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 4). 286 S.

27. 

Taškenov, Sergej; Kemper, Dirk (Hg.) in Zusammenarbeit mit Vladimir Kantor: Visionen der Zukunft um 1900. Deutschland, Österreich, Russland. München: Wilhelm Fink 2014 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 10). 240 S.

28. 

Kemper, Dirk (Hg.): Weltseitigkeit. Jörg-Ulrich Fechner zu Ehren. München: Fink 2014 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 11). 642 S.

29. 

Natalia Bakshi, Dirk Kemper, Monika Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistik sprachhomogener Räume. Konzepte, Methoden, Fallstudien. München: Wilhelm Fink 2017 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 15 [in Vorbereitung]

30.

Dirk Kemper, Paweł Zajas, Natalia Bakshi (Hg.): Kulturtransfer und Verlagsarbeit. Suhrkamp und Osteuropa. München: Wilhelm Fink 2019 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 16).

31. 

Dirk Kemper, Natalia Bakshi, Cheauré, Elisabeth, Paweł Zajas (Hg.): Literatur und Auswärtige Kulturpolitik. München: Wilhelm Fink, 2020 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 17).

32. 

Dirk Kemper, Ulrich von Bülow, Jurij Lileev (Hg.): Kulturtransfer um 1900. Rilke und Russland. München: Wilhelm Fink 2020 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch- deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 20).

33. 

Das außergewöhnliche Leben des Friedrich Joseph Haass. Biografie einer Legende. Freiburg: Herder, 2021. 320 S.

34. 

Bakshi, Natalia; Cheauré, Elisabeth; Kemper, Dirk (Hg.): Im Labyrinth der Kulturen. Denkstrukturen, Transferprozesse, Verstehenshorizonte. Festschrift für Aleksej Žerebin. Paderborn: Brill, Fink, 2022. XVI, 385 S.

 

Aufsätze: 

1.

Selbständige Wackenroder-Drucke bis 1818. Eine deskriptive Bibliographie. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte. 15, 1990, S. 48-83.

2.

Wackenroder-Forschung 1981-1991. Ein kritischer Überblick. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 112. Bd., 1993, Sonderheft: Neue Arbeiten zur Romantik. Hg. v. Hartmut Steinecke. S. 2-50.

3.

Die »Räuber« als Seelengemälde der Amalia von Edelreich. Daniel Chodowieckis Interpretation des Schillerschen Dramas im Medium der Kupferstichillustration. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 37. Bd., 1993. S. 221-247.

4.

Goethe, Wackenroder und das »klosterbrudrisierende, sternbaldisirende Unwesen«. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1993. S. 148-168.

5.

Poeta philologus. Philologie und Dichtung bei Wackenroder. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 68, 1994. S. 99-133.

6.

Litterärhistorie – romantische Utopie – kunstgeschichtliche Poesie: drei Modelle der Renaissancerezeption, dargestellt anhand gedruckter und ungedruckter Vasari-Übersetzungen 1778-1832. In: Romantik und Renaissance. Die Rezeption der italienischen Renaissance in der deutschen Romantik. Hg. v. Silvio Vietta. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994. S. 116-139.

7.

»[...] die Vorteile meiner Aufnahme«. Goethes Beitrittserklärung zum Illuminatenorden in einem ehemaligen Geheimarchiv in Moskau. In: Goethe-Jahrbuch. 111, 1994, S. 315-322.

8.

Kontrapunkt versus Harmonie. Musik und Musikalisches in Thomas Manns Buddenbrooks. In: 1900 – Musik zur Jahrhundertwende. Hg. von Werner Keil. (Hildesheimer Musikwissenschaftliche Arbeiten, 1) Hildesheim 1995, S. 149-164.

9.

Eine Mitgliederliste der Hildesheimer Freimaurerloge „Friedrich zum Tempel“ im Moskauer Teilnachlaß Johann Joachim Christoph Bodes. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 67, 1995, S. 125-138.

10.

Ideologie der Ideologiekritik: W. Daniel Wilsons Vorwurf der Spitzelei gegenüber Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 112, 1995, S. 383-397.

11.

Obskurantismus als Mittel der Politik. Johann Christoph von Wöllners Politik der Gegenaufklärung am Vorabend der Französischen Revolution. In: Von „Obskuranten“ und „Eudämonisten“. Gegenaufklärerische, konservative und antirevolutionäre Publizisten im späten 18. Jahrhundert. Hg. v. Christoph Weiß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Albrecht. St. Ingbert 1997 (Literatur im historischen Kontext, 1), S. 193-220.

12.

Erzählungen aus Vormoderne und Moderne. Wackenroder, Luhmann und das Epochenbewußtsein um 1800. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 6, 1996, S. 207-226.

13.

Goethe als Illuminat. Moskauer Archivfunde im Streit der Forschung. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch ‘97. GUS. Hg. vom DAAD Moskau. Moskau 1998, S. 209-233.

14.

Einleitung. In: Silvio Vietta, Dirk Kemper (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. München 1998, S. 1-56 (gem. m. Silvio Vietta).

15.

Ästhetische Moderne als Makroepoche. In: Silvio Vietta, Dirk Kemper (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. München 1998, S. 97-126.

16.

Goethes Individualitätsbegriff als Rezeptionshindernis im Nationalsozialismus. In: Goethe-Jahrbuch 116, 1999, S. 129-143.

17.

Nun sag‘, wie hast du’s mit der Revolution. Das Ringen um eine neue Kulturpolitik und Wissenschaftskonzeption im Spiegel der Goethe-Forschung. In: Silvio Vietta, Dirk Kemper (Hg.): Germanistik der siebziger Jahre. Zwischen Innovation und Ideologie. München: Wilhelm Fink Verlag 2000, S. 169-199.

18.

Politeia – Splitter zur Exilgeschichte Fritz von Unruhs aus einem Moskauer Teilnachlaß. In: Rainer Wild (Hg.): Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen der nationalsozialistischen Literaturpolitik. Festschrift für Gerhard Sauder. Stuttgart u. a. 2003, S. 407-418.

19.

Moderneforschung als literaturwissenschaftliche Methode. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch ‘03. GUS. Hg. v. Marina Vollstedt im Auftrag des DAAD. Moskau 2003, S. 161-202.

– Dasselbe in: Zalina Mardanova, Galina Sassejewa (Hg.): Diskurs, Gender, Kommunikation. Wladikawkas 2004.

20.

Russland. In: Klaus Stierstorfer (Hg.): Deutschlandbilder im Spiegel anderer Nationen. Literatur, Presse, Film, Funk, Fernsehen. (rowohlts enzyklopädie) Reinbek bei Hamburg 2003, S. 301-327 (gemeinsam mit Galina Woronenkowa).

21.

Germanistik wohin? In: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.): Germanistik wohin? Tagungsband der XX. Germanistenkonferenz des DAAD in Rußland an der Staatlichen Pomoren-Universität Archangelsk, 12.05.-15.05.2003. Archangelsk (Russ. Föd.) 2003, S. 14-40.

22.

Gesellschaftswandel in elegischer Perspektive. Thomas Mann und Giuseppe Tomasi di Lampedusa. In: Silvio Vietta, Dirk Kemper, Eugenio Spedicato (Hg.): Das Europa-Projekt der Romantik und die Moderne. Ansätze zu einer deutsch-italienischen Mentalitätsgeschichte. Tübingen 2005, S. 127–141.

23.

Wissenschaftsgeschichte der Germanistik – Wozu? In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch ‘04. GUS. Hg. v. Marina Vollstedt im Auftrag des DAAD. Moskau 2004, S. 205-243.

24.

Для чего нам нужна научная история германистики? // Русская   германистика. Ежегодник Российского Союза Германистов. Москва 1, 2004, 30-58. [WozuWissenschaftsgeschichte der Germanistik? Übers. v. Alexej Žerebin. In: Russische Germanistik. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes. Moskau 1, 2004, S. 30-58.]

25.

Sterne, Goethe, Ossian – Zur Evokation eines europäischen Rezeptionsrahmens in N. M. Karamzins erstem Reisebrief. In: Wort – Text – Kultur. Beiträge zur Germanistik. Hg. Elena Kan, Hans Wellmann. Chabarovsk 2005, S. 187–210. ISBN 5-87155-228-5.

26.

Mundus absconditus. Kafkas „Der Verschollene“ und der deutsche Bildungsroman. [in dt. Sprache] In: Konzepte der Sprache und Kultur im Werk von Franz Kafka / Концепты языка и культуры в творчестве Франца Кафки. Hg. v. B. Gezelev, W. Susmann, Z. Kirnoze u.a. Nishnij Novgorod 2005, 60-68. ISBN 5-89533-134-3.

27.

Изучение модерни з макак метод литературоведения [Moderneforschung als Methode der Literaturwissenschaft. Übers. A.I. Žerebin]. // Диалектика модернизма [Dialektik der Moderne]. Сборник статей. Редакционная коллегия: А.И. Жеребин, Г.В. Стадников, О.М. Смирнова. Ответственный редактор: А.И. Жеребин. Санкт-Петербург: ИД «Мiр» 2006, S. 8–15.

28.

Perspektiven der Germanistik im Bologna-Prozeß. Eröffnungsvortrag zur XXII. Germanistikkonferenz des DAAD vom 25. bis 28. Mai 2005 in Samara. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Rußland 2006, S. 39-47.

29.

Nationale Differenz vor der Ausdifferenzierung nationaler Literaturwissenschaften. Goethes Konzept der Weltliteratur als Res publica litteraria der Moderne. In: Русская германистика. Ежегодник Российского Союза Германистов [Russische Germanistik. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes]. Москва 3, 2007, 20–41.

30.

Dirk Kemper/Pjotr Abramow: Laudatio auf Herrn Professor Sergej W. Turajew. In: Goethe-Jahrbuch 124, 2007, S. 419.

31.

Germanistik in Rußland auf dem Weg zu Bologna. Ein Zwischenbericht am Beispiel der RGGU Moskau. In: Carsten Gansel, Pawel Zimniak, Karl W. Bauer (Hg.): Der Bologna-Prozess. Konsequenzen für die germanistische Ausbildung im internationalen Rahmen. Hohengehren 2008, S. 165-171.

32.

Принципы организации автовиографического повествования. // Российский государственный гуманитарный университет. Вестник РГГУ. Ежемесячный научный журнал 2008, № 9, 11–22 [Prinzipien der Organisation autobiographischen Erzählens. In: Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität. Bulletin der RGGU. Wissenschaftliche Monatsschrift 2008, Nr. 9, S. 11-22].

33.

Literatur und Theologie. Von Vergil bis Dante. In: Silvio Vietta, Herbert Uerlings (Hg.): Ästhetik, Religion und Säkularisation I: Von der Renaissance zur Romantik. München 2008, S. 37-53.

34.

Компаративистика в Германии. // Вестник. Нижегородского государственного лингвистического университета им. Н.А. Добролыбова. Выпуск 2. Нижний Новгород 2008, 182-187 [Komparatistik in Deutschland]. In: Vestnik of Nizhny Novgorod Linguistic University. Issue 2. Nizhny Novgorod 2008, S. 182-187.

35.

Überblendungstechnik und literarische Moderne. Zu Christina Lavants „Das Kind“. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Innsbruck 2008, Nr. 27, S. 111–122.

36.

„gewiß und gar nicht zu erweisen“ – Zur Individualitätsproblematik beim frühen Herder und ihrer Bedeutung für Goethe. In: Herder-Jahrbuch 9, 2008, S. 89-98.

37.

Einleitung. In: Dirk Kemper, Iris Bäcker (Hg.): Deutsch-russische Germanistik. Ergebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusammenarbeit. Moskau 2008 (= Thomas Mann-Lehrstuhl an der RGGU Moskau; Institut für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen. Schriftenreihe, 1), S. 1-22.

38.

Wissensarchäologie statt Bologna-Falle. Annäherungen an die russische Germanistik als Wissenschaft. In: Dirk Kemper, Iris Bäcker (Hg.): Deutsch-russische Germanistik. Ergebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusammenarbeit. Moskau 2008 (= Thomas Mann-Lehrstuhl an der RGGU Moskau; Institut für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen. Schriftenreihe, 1), S. 46-65.

39.

Eine mutige Grenzgängerin. Elise Riesel auf dem Grad zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft. In: Вестник Московского государственного лингвистического университета [Anzeiger der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität] 555, 2008, S. 22-28.

40.

Wilhelm Heinrich Wackenroder. In: Wolfgang Bunzel (Hg.): Romantik. Epoche, Autoren, Werke. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2010, S. 107–122.

41.

Nullpunkt, Traditionswahl und Religion. Alfred Döblin und Hans Egon Holthusen zu deutschen Literatur nach 1945. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 29, 2010, S. 113-126.

42.

Mundus absconditus. Kafkas „Der Verschollene“ und der deutsche Bildungsroman. [in dt. Sprache] In: Немецкоязычная литература: единство в многообразии. К 75-летию Владимира Денисовича Седельника. Москва: ИМЛИ РАН 2010 / Deutschsprachige Literatur: Einheit in der Vielheit. Festschrift zum 75. Geburtstag von Vladimir Sedel'nik. Moskau 2010, S. 202-214. 

43.

Einleitung. In: Dirk Kemper, Aleksej Žerebin, Iris Bäcker (Hg.): Eigen- und fremdkulturelle Literaturwissenschaft. München. Wilhelm Fink 2011 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 3), S. 11-65 (gemeinsam mit Aleksej Žerebin und Iris Bäcker).

44.

Sterne, Goethe, Ossian. Zur Evokation eines europäischen Rezeptionsrahmens in Nikolaj M. Karamzins erstem Reisebrief (fremdkulturelle Analyse). In: Dirk Kemper, Aleksej Žerebin, Iris Bäcker (Hg.): Eigen- und fremdkulturelle Literaturwissenschaft. München. Wilhelm Fink 2011 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 3), S. 119-143.

45.

Die Karamazovs gegen Schiller und Kant. Zur Dekonstruktion des deutschen Idealismus in Dmitrij Karamazovs Beichte eines heißen Herzens. In Versen (fremdkulturelle Analyse). In: Dirk Kemper, Aleksej Žerebin, Iris Bäcker (Hg.): Eigen- und fremdkulturelle Literaturwissenschaft. München. Wilhelm Fink 2011 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 3), S. 161-177.

46.

Natalia A. Bakshi, Dirk Kemper: „Christlicher Humanismus“. Theologische und literarische Reaktionen auf den Zweiten Weltkrieg. In: Vestnik of Nizhny Novgorod Linguistic University. Issue 13. Nizhny Novgorod 2011, S. 124-136.

47.

Deutsche Literaturwissenschaft in Russland. In: Ulrich Ammon, Dirk Kemper (Hg.): Deutsche Sprache in Russland. Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven. München: Iudicium 2011, S. 187-199.

48.

Ideengeschichte vs. Transferforschung. Zur ersten deutschen Dostoevskij-Ausgabe. In: Культурные коды в языке, литературе и науке. VIII съезд российского союза германистов. Нижний Новгород, 18 – 20 Ноября 2010 года. Москва 201. (= Русская германистика. Ежегодник Российского Союза Германистов. Москва 8, 2011). / Kulturelle Codes in Sprache, Literatur und Wissenschaft. VIII. Germanistentag des Russischen Germanistenverbandes. Nizhnij Novgorod, 18.-20. November 2010. Moskau 2011 (= Russische Germanistik. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbandes. Moskau 8, 2011), S. 60-71.

49.

”Немецкая славофилия”: несколько слов о культурно-философской категории Томаса Манна. // Вопросы философии 2011, № 2, 125–127 [„Deutsche Slavophilie“. Bemerkungen über eine kulturphilosophische Kategorie Thomas Manns. In: Fragen der Philosophie 2011, Heft 2, S. 125–127.

50.

Performanz und Sprachkritik bei Fritz Mauthner. In: Konfliktszenarien um 1900: politisch – sozial – kulturell. Österreich-Ungarn und das Russische Imperium im Vergleich. Hg. von Peter Deutschmann, Volker Munz und Ol'ga Pavlenko. Wien 2011, S. 113–126.

51.

Einführung. In: Dirk Kemper, Ekaterina Dmitrieva, Jurij Lileev (Hg.): Deutschsprachige Literatur im westeuropäischen und slavischen Barock. München: Wilhelm Fink 2012 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 7), S. 9–48.

52.

Bienek und Dostoevskij. In: Horst Bienek. Ein Schriftsteller in den Extremen des 20. Jahrhunderts. Hg. von Reinhard Laube und Verena Nolte. Göttingen: Wallstein 2012, S. 102–117.

53.

Natalia Bakshi, Dirk Kemper, Iris Bäcker: Einleitung. In: Bakshi, Natalia; Kemper, Dirk; Bäcker, Iris (Hg.): Religiöse Problematiken in der deutschsprachigen Literatur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in der ersten Nachkriegsdekade (1945-55). München 2013 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 6), S. 7-10.

54.

Ansätze zu einer religiös orientierten Literaturwissenschaft in der ersten Nachkriegsdekade. In: Bakshi, Natalia; Kemper, Dirk; Bäcker, Iris (Hg.): Religiöse Problematiken in der deutschsprachigen Literatur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in der ersten Nachkriegsdekade (1945-55). München 2013 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 6), S. 181-197.

55.

Die russische Schule der Historischen Poetik. Zur Einführung. In: Kemper, Dirk; Tjupa, Valerij; Taškenov, Sergej (Hg.): Die russische Schule der historischen Poetik. München: Wilhelm Fink 2013 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 4), S. 9-40.

56.

Veselovskijs Verfahren der "historischen Induktion". Nebst einer Bibliographie seiner deutschsprachigen Publikationen. In: Kemper, Dirk; Tjupa, Valerij; Taškenov, Sergej (Hg.): Die russische Schule der historischen Poetik. München: Wilhelm Fink 2013 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 4), S. 155-175.

57.

Kastriert die Genies! Aufklärungspädagogik versus Geniekult in Folge des „Werther“. In: Musenalmanach. V čest' 80-letnja Rostislava Jur'eviča Danilevskogo. Pod. red. O. E. Karpeevoj. St. Peterburg: Nestor-Istorija, 2013, S. 394-401.

58.

Kulturelles Gedächtnis als Palimpseststruktur. In: Avstrijskaja biblioteka Nižnego Novgoroda / Österreich-Bibliothek Nizhnij Novgorod (Hg.): Mul'tikul'turalizm ili interkul'turaliszm? Opyt Avstrii, Rossii, Ėvropy / Multikulturalität oder Interkulturalität? Österreichische, russische, europäische Erfahrungen.  Nižnij Novgorod 2013, S. 68-73.

59.

Taškenov, Sergej, Kemper, Dirk: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Zur Phänomenologie der Vision. Einleitung. In: Taškenov, Sergej; Kemper, Dirk (Hg.) in Zusammenarbeit mit Vladimir Kantor:  Visionen der Zukunft um 1900. Deutschland, Österreich, Russland. (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 10), S. 9-17.

60.

„Rußland und Deutschland [...] sollen Hand in Hand in die Zukunft gehen“. Eine slavophile Allegorie bei Thomas Mann. In: Taškenov, Sergej; Kemper, Dirk (Hg.) in Zusammenarbeit mit Vladimir Kantor:  Visionen der Zukunft um 1900. Deutschland, Österreich, Russland. (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 10), S. 63-75.

61.

Einleitung. In: Kemper, Dirk (Hg.): Weltseitigkeit. Jörg-Ulrich Fechner zu Ehren. München: Fink 2014 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 11), S. 13-17.

62.

Ideologieseitigkeit. Reinhard Piper, Arthur Moeller van den Bruck und die erste deutsche Dostoevskij-Ausgabe. In: Kemper, Dirk (Hg.): Weltseitigkeit. Jörg-Ulrich Fechner zu Ehren. München: Fink 2014 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 11), S. 483-512.

63.

„Form follows Function“ – Internationale Repräsentanz einer Fachdisziplin am Beispiel der (Auslands-)Germanistik. In: GATE-Germany (Hg.): Hochschulmarketing in Russland. Einblicke in den Bildungsmarkt und erfolgreiche Marketing-Strategien für deutsche Hochschulen. Bielefeld: Bertelsmann, 2014, S. 102-115.

64.

Сравнительная история литератур в Германии: к истории понятия [„Vergleichende Literaturgeschichte“ in Deutschland. Ein Beitrag zur Terminologiegeschichte. Übers. v. Ekaterina Dmitrieva]. In: Comparer les comparatismes: Histoire transnationale de la méthode comparée. Actes des colloques franco-russes du 6-7 octobre 2009 et du 3-4 octobre 2011. Sous la direction de Ekaterina Dmitrieva et de Michel Espagne. Moscou : IMLI RAN, 2014 / Сравнительно о сравнительном литературоведении : транснациональная история компаративизма. Коллективная монография по материалам русско-французских коллоквиумов 6-7 октября 2009 года и 3-4 октября 2011 года. Под редакцией Екатерины Дмитриевой и Мишеля Эспаня. Москва: ИМЛИ РАН, 2014, S. 35-49.

65.

Dirk Kemper, Iris Bäcker: Wie viele Leben hat das Deutsche? In: Boguna, Julija et al. (Hg.): Vom Text zum Text. Übersetzungskunst, philologische Präzision und interkulturelle Erfahrung. Festschrift für Andreas F. Kelletat zum 60. Geburtstag. Berlin: Frank & Timme, 2014, S. 65-75.

66.

Die Verführungsmacht des Wollens. Zur Analyse der Moderne bei Tolstoj und Goethe. In: Göte – Tolstoj: dialog dvuch olimpijcev. Materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii. Muzej-usad'ba L. N. Tolstogo „Jasnaja Poljana“. Jasnaja Poljana: Muzej, 2014, S. 155-167. 
Hinweis:  Durch eine grobe Nachlässigkeit der Redaktion wurde nicht die Endfassung des Beitrags gedruckt, sondern eine frühe Arbeitsfassung, die lediglich der Vorbereitung der Übersetzer dienen sollte. 

67.

Der Wissenschaftler als öffentliche Person. Das Wuppertaler Kopelew-Projekt - und was es aktuell möglich macht. In: Lev Kopelev i kul'turnye otnošenija meždu germaniej, pol'šej i rossiej. Materialy meždunarodnogo simpoziuma Kaliningrad 3-5 oktjabra 2013 goda. Pod. red. M.S. Potëminoj. Kaliningrad: Izd-vo BFU, 2015 im. I. Kanta [Lev Kopelev und die Kulturbeziehungen zwischen Deutschland, Polen und Russland. Materialien des internationalen Symposiums Kaliningrad, 3.-5. Okt. 2013. Hg. v. Marina S. Potëmina. Kaliningrad: Verlag der Baltischen Föderalen Immanuel-Kant-Universität, 2015], S. 33-39.

68.

Potentia oboedientialis. Zum säkularisierten Sprachgebrauch in Rilkes Sonetten an Orpheus. In: Die Frau mit Eigenschaften. K jubileju N. S. Pavlovoj. Red.: I.V. Eršova, A.I. Žerebin, P.P. Škarenov, D. Kemper, I.O. Šajtanov. Sostaviteli: I.V. Eršova, S.P. Taškenov. Moskva: Rossijskij gosudarstvennyj gumanitarnyj universitet, 2015, 21-29.

69.

Reisen als Diskursform. Herders "Journal meiner Reise im Jahr 1769". In: Polubojarinova, Larissa; Kobelt-Groch, Marion; Kulishkina, Olga (Hg.): Phänomenologie, Geschichte und Anthropologie des Reisens. Internationales interdisziplinäres Alexander-von-Humboldt-Kolleg in St. Petersburg 16.-19. April. 2013. Kiel: Solivagus, 2015, S. 25-32.

70.

Die "deutsche Slavophilie" und der Krieg. Dostoevskij in Thomas Manns "Betrachtungen eines Unpolitischen". In: Literatura i vojna: situazija 1914-1918 godov. XII S"ezd Rossijskogo Sojuza Germanistov. Moskva, 27-29 nojabrja 2014 goda. Moskva: Jazyki slavjanskoj kul'tury, 2015 (= Russkaja Germanistika. Ezegodnik Rossijskogo Sojuza Germanistov), S. 81-92 [Literatur und Krieg: Situation 1914-1918. 12. Germanistentag des Russischen Germanistenverbandes. Jahrbuch des russischen Germanistenverbandes].

71.

Einleitung. In: Taškenov, Sergej (Hg.): Außerhalb der Norm. Projektion, Konstruktion, Vermessung. München, Paderborn: Wilhelm Fink 2016 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 13), S. 17-26.

72.

Werther und das ‚Wiederkäuenʻ. Zum psycho-pathologischen Aspekt seines ‚Leidensʻ. In: Taškenov, Sergej (Hg.): Außerhalb der Norm. Projektion, Konstruktion, Vermessung. München, Paderborn: Wilhelm Fink 2016 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 13), S. 43-65.

73.

„Gedankendienst mit der Waffe“. Ereignishaftigkeit und Ästhetizität in Thomas Manns "Betrachtungen eines Unpolitischen". In: Eckel, Winfried; Lindemann, Uwe (Hg.): Text als Ereignis. Programme, Praktiken, Wirkungen. Berlin: de Gruyter 2017 (= spectrum Literaturwissenschaft / sectrum Literature, 57), S. 255-263.

74.

Vom ironischen Mehrwert(?). Die Modalität der Ironie an der Grenze des Sagbaren und Erkennbaren in Vormoderne und Moderne. In: Petersdorff, Dirk von; Ewen, Jens (Hg.): Konjunkturen der Ironie – um 1800, um 2000. Heidelberg: Winter, 2017 (= Jenaer Germanistische Forschungen, 41), S. 37-46.

75.

‚Kulturelle Identitätʻ in Zeiten des Krieges. Zur Metapher des dynamischen Palimpsests. In: Erhardt, Sonja; Grünewald, Jennifer; Kopcha, Natalia (Hg.): Transfer und Transformation. Theorie und Praxis deutsch-russischer Kulturtransferforschung. Paderborn: Fink, 2017 (= Kulturtransfer und Kulturelle Identität, 1), S. 93-108.

76.

Research into cultural transfer as an extension of German studies. In: Новый филологический вестник. / The New Philological Bulletin. РГГУ Москва / RSUH Moscow 4 (43), 2017, S. 191-200.

77.

Natalia Bakshi, Dirk Kemper, Monika Schmitz-Emans: Einleitung. In: Natalia Bakshi, Dirk Kemper, Monika Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistik sprachhomogener Räume. Konzepte, Methoden, Fallstudien. München: Wilhelm Fink 2017 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 15), S. 9-29.

78.

Kulturpolitik und Komparatistik. In: Natalia Bakshi, Dirk Kemper, Monika Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistik sprachhomogener Räume. Konzepte, Methoden, Fallstudien. München: Wilhelm Fink 2017 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 15), S. 93-112.

79.

Kulturtransfer und Verlagsarbeit - Suhrkamp und Osteuropa. Überlegungen zur Tagungskonzeption. In: Dirk Kemper, Paweł Zajas, Natalia Bakshi (Hg.): Kulturtransfer und Verlagsarbeit. Suhrkamp und Osteuropa. München: Wilhelm Fink, 2019 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 16), S. 1-17).

80.

Russische Literaturtheorie – made by Suhrkamp. In: Dirk Kemper, Paweł Zajas, Natalia Bakshi (Hg.): Kulturtransfer und Verlagsarbeit. Suhrkamp und Osteuropa. München: Wilhelm Fink, 2019 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 16), S. 141-160.

81.

Transfer and Transformation: Methodical Thoughts on 'Translating' as a Branch of Publishing. In: Circulation of Academic Thought. Rethinking Translation in the Academic Field. Ed. Rafael Y. Schögler. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2019, S. 145–159.

82.

Revolution oder Evolution? Geschichte einer oppositionellen Denkfigur. In: Russkaja Germanistika. Ezegodnik Rossijskogo Sojuza Germanistov XV, 2018, S. 9-21.

83.

The Beginnings of Foreign Cultural Politics in Russia. Part I:  Foreign Cultural Policy in the Ministry for Foreign Affairs under Peter I. In: Новый филологический вестник. / The New Philological Bulletin. РГГУ Москва / RSUH Moscow. 3(46), 2018, S. 57-65. 

84.

The Beginnings of Foreign Cultural Politics in Russia. Part II:  Heinrich von Huyssen as a manager of foreign cultural policy in the Great Nordic War. In: Новый филологический вестник. / The New Philological Bulletin. РГГУ Москва / RSUH Moscow. 1(48), 2019, S. 70-81.

85. 

The Beginnings of Foreign Cultural Politics in Russia. Part III:  Heinrich von Huyssen‘s European network in the service of Peter I‘s foreign cultural policy. In: Новый филологический вестник. / The New Philological Bulletin. РГГУ Москва / RSUH Moscow 4(51), 2019, S. 123–135.

86.

 Общественные изменения в элегической перспективе. Томас Манн и Джузеппе Томази ди Лампедуза. [Gesellschaftswandel in elegischer Perspektive. Thomas Mann und Giuseppe Tomasi di Lampedusa.] In: Литературоман(н)ия: К 90-летию Юрия Владимировича Манна. Составители: О.В. Федунина, В.Б. Зусева-Озкан, Д.М. Магомедова. Москва: Российский государственный гуманитарный университет, 2019, S. 397-413.

87. 

Dirk Kemper, Natalia Bakshi, Cheauré, Elisabeth, Paweł Zajas: Einleitung. In: Dirk Kemper, Natalia Bakshi, Cheauré, Elisabeth, Paweł Zajas (Hg.): Literatur und Auswärtige Kulturpolitik. München: Wilhelm Fink, 2020 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 17), S. 3–12.

88

Werben um die neutrale Schweiz. Harry Graf Kessler und die Anfänge der deutschen auswärtigen Kulturpolitik im Ersten Weltkrieg. In: Dirk Kemper, Natalia Bakshi, Cheauré, Elisabeth, Paweł Zajas (Hg.): Literatur und Auswärtige Kulturpolitik. München: Wilhelm Fink, 2020 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 17), S. 111–133.

89. 

Der Beginn der Auswärtigen Kulturpolitik in Russland. Heinrich von Huyssen am Hofe Peters I. In: Dirk Kemper, Natalia Bakshi, Cheauré, Elisabeth, Paweł Zajas (Hg.): Literatur und Auswärtige Kulturpolitik. München: Wilhelm Fink, 2020 (= Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen, 17), S. 247–272.

90.

Elisabeth Cheauré, Dirk Kemper, Elena Korowin: Einleitung. In: Elena Korowin, Jurij Lileev (Hg.): Russische Revolutionen 1917. Kulturtransfer im europäischen Raum. München: Fink, 2020 (= Kulturtransfer und 'kulturelle Identität', 4), S. XI–XXII.

91.

Vorgängige Spuren. Naherwartungen von Russischer Revolution und europäischem Krieg um 1900. In: Elena Korowin, Jurij Lileev (Hg.): Russische Revolutionen 1917. Kulturtransfer im europäischen Raum. München: Fink, 2020 (= Kulturtransfer und 'kulturelle Identität', 4), S. 23–37.

92.

Modernekonzeption und Zeitdeutung bei Walter Rehm. In: Ender, Markus; Fürhapter, Ingrid; Tanzer, Ulrike; Unterkircher, Anton (Hg.): Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945. Ludwig von Ficker im Kontext. Innsbruck: Studien Verlag, 2020, S. 117–127.

93.

Искуcительная сила первозданной воли. К анализу эпохи модерна у Л.Н. Толстого и И.Ф. Гёте [Die verführende Macht des Wollens. Zur Analyse der Moderne bei Tolstoj und Goethe] // К 75-летию Валерия Игоревича Тюпы: Сборник научных статей / Сост. и ред. Ю. В. Доманский, В. Я. Малкина. М.: РГГУ, 2020. 524 с. С. 339-349.

94.

Heinrich Manns Exilpublizistik zwischen Widerstand und politischer Zukunftsorientierung. In: Kinder, Anna (Hg.): Thomas Mann und die politische Neuordnung Deutschlands nach 1945. Berlin: de Gruyter, 2021, S. 113–138.

95.

Aleksandr Vasilʼevič Belobratov als Wissenschaftsorganisator. In: Novikova, Svetlana; Potechina, Irina (Hg.): Österreichische Literatur und Kultur im Visier. Festschrift für Alexander W. Belobratow. St. Petersburg: Peterburg XXI. vek, 2021, S. 5–7.

96.

Aesthetic Modernism as a Macro-Epoch. Part 1. In: Новый филологический вестник. / The New Philological Bulletin. РГГУ Москва / RSUH Moscow. 4(59), 2021, S. 18–29.

97.

Moderne in der Longue durée. // «Учителя, ученики, коллеги…»: Сборник статей к 60-летию Дмитрия Петровича Бака. Москва: РГГУ, 2022, 28–55.

98.

Bakshi, Natalia; Cheauré, Elisabeth; Kemper, Dirk: Einleitung: Aleksej Iosifovič Žerebin zum 70. Geburtstag. In: Bakshi, Natalia; Cheauré, Elisabeth; Kemper, Dirk (Hg.): Im Labyrinth der Kulturen. Denkstrukturen, Transferprozesse, Verstehenshorizonte. Festschrift für Aleksej Žerebin. Paderborn: Brill, Fink, 2022, S. XI–XVI.

99.

Mehrwert durch Internationalisierung? Geisteswissenschaften im Kontakt. In: Bakshi, Natalia; Cheauré, Elisabeth; Kemper, Dirk (Hg.): Im Labyrinth der Kulturen. Denkstrukturen, Transferprozesse, Verstehenshorizonte. Festschrift für Aleksej Žerebin. Paderborn: Brill, Fink, 2022, S. 3–19.

100.

Bakshi, Natalia; Kemper, Dirk: Schweigen. In: MSE [Monika Schmitz-Emans]–ABC. Lektüren und Begegnungen. Hg. v. Christian A. Bachmann u. Simone Sauer-Kretschmer. Berlin: Christian A. Bachmann-Verlag, 2022, S. 159–161.

101.

Aestetic Modernism as a Macroepoch. Part 2 (engl.) // Новый филологический вестник / The New Philological Bulletin № 1 (60) ‘ 2022, 52–67.

102.

Erzähltheorie und Deixis. Das Sprachporträt des „Buddenbrooks“-Erzählers. In: Weimarer Beiträge 68, 2022, 2, S. 256–271.

103.

Die Achillesferse der Aufklärung. Überlegungen zur Korrespondenzproblematik. In: Theologische Zeitschrift (ThZ). Basel 79, 2023, H. 1, S. 4-18.

104.

Tieck und Wackenroder. Aspekte der Autorschaft: Narrative Hoheit und mediale Inszenierung. In: Hölter, Achim; Schmitz, Walter (Hg.): Ludwig Tieck, seine Vorbilder, seine Zeitgenossen. [in Vorbereitung]

 

Lexikonartikel, Beiträge zu Handbüchern etc.

Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer. Basel, Stuttgart: Schwabe 1971 ff.

1.

Art. „Polemik I“. Bd. 7, 1989. Sp. 1029-1031.

2.

Art. „Religionsgeschichte I“. Bd. 8, 1992. Sp. 731-733.

3.

Art. „Religionspsychologie“. Bd. 8, 1992. 764-768.

4.

Art. „Religionswissenschaft“. Bd. 8, 1992. 771-774.

 

Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy. 15 Bde. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag. 1988 ff.

5.

Art. „Koch, Erduin Julius“. Bd. 6, 1990. S. 417-418.

6.

Art. „Lieberkühn, Christian Gottlieb“. Bd. 7, 1990. S. 272.

7.

Art. „Mengs, Anton Raphael“. Bd. 8, 1990. S. 102.

8.

Art. „Murr, Christoph Gottlieb von“. Bd. 8, 1990. S. 304-305.

9.

Art. „Racknitz, Joseph Friedrich Freiherr von“. Bd. 9, 1991. S. 263-264.

10.

Art. „Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von“. Bd. 9, 1991. S. 286-287.

11.

Art. „Semler, Johann Salomo“. Bd. 11, 1991. S. 9-11.

12.

Art. „Teller, Wilhelm Abraham“. Bd. 11, 1991. S. 317-318.

13.

Art. „Wöllner, Johann Christoph von“. Bd. 12, 1992. S. 387-388.

 

Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. Hg. v. Werner Schneiders. München 1995.

14.

Art. „Gefühl“. S. 144 f.

 

Goethe-Handbuch. Hrsg. von Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto und Peter Schmidt. 4 Bde. und ein Registerband. Stuttgart: J. B. Metzler 1996 ff.

15.

Art. „Propyläen“. Bd. 2, 1997. S. 578-593.

16.

Art. „Polyglots Gemälde“. Bd. 2, 1997. S. 604-611.

 

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller herausgegeben von Klaus Weimar. Berlin: de Gruyter 1997 ff.

17.

Art. „Dithyrambe“. Bd. 1, S. 382-383.

18.

Art. „Elegie“. Bd. 1, S. 429-432.

19.

Art. „Epistel“. Bd. 1, S. 473-475.

 

Metzler Literaturlexikon. Begriffe und Definitionen. Begründet von Günther und Irmgard Schweikle. Hg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burhard Moenninghoff. Stuttgart, Weimar 2007.

20.

Art. „Biedermeier“, S. 85-86.

21.

Art. „Interkulturalität, interkulturelle Germanistik“, S. 354.

22.

Art. „Junges Deutschland“, S. 366-367.

23.

Art. „Naturalismus“, S. 532-534.

24.

Art. „Restaurationszeit“, S. 684.

25.

Art. „Vormärz“, S. 817.

26.

Art. „Weltliteratur“, S. 826.

 

Goethe-Handbuch. Supplemente 3: Kunst. Hg. von Andreas Beyer und Ernst Osterkamp. Stuttgart, Weimar 2011:

27.

Art. „Propyläen“, S. 318-332.

28.

Art. „Polyglots Gemälde“, S. 377-384.

 

Bayer, Andreas; Osterkamp, Ernst (Ed.): Goethe et l'art. II.: Les écrits de Goethe sur les beaux-arts. Répertoire des artistes cités. Paris 2014:

29.

Les Propylées S. 85-109.

30.

Les peintures de Polygnote, S. 187-198.

 

Neue Deutsche Biographie. Für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hg. von Hans-Christof Kraus. Bd. 17: Vockerodt – Wettiner. Berlin: Duncker & Humblot, 2020:

31.

Art.: "Wackenroder, Wilhelm Heinrich", S. 165–166.

 

 

Rezensionen etc.

1.

Adolf Haslinger: Peter Handke. Jugend eines Schriftstellers. Salzburg, Wien 1992. In: Germanistik. 34, 1993, H. 1, S. 343.

2.

Mireille Tabah: Vermittlung und Unmittelbarkeit. Die Eigenart von Peter Handkes fiktionalem Frühwerk (1966-1979). (Europäische Hochschulschriften. Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1159) Frankfurt a.M. u.a. 1990. In: Germanistik. 34, 1993, H. 1, S. 344 f.

3.

Jürgen Wolf: Visualität, Form und Mythos in Peter Handkes Prosa. Opladen 1991. In: Germanistik. 34, 1993, H. 1, S. 345.

4.

Markus Heilmann: Die Krise der Aufklärung als Krise des Erzählens. Tiecks »William Lovell« und der europäische Briefroman. (Germanistische Abhandlungen. Bd. 74) Stuttgart 1992. In: Germanistik. 34, 1993, H. 1, S. 261f.

5.

W. Daniel Wilson: Geheimräte gegen Geheimbünde. Ein unbekanntes Kapitel der klassisch-romantischen Geschichte Weimars. Stuttgart 1991. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft. 53. Bd., 1993. S. 195-201.

6.

Peter Handke. Die Langsamkeit der Welt. Hrsg. von Gerhard Fuchs und Gerhard Melzer. (Dossier: Extra) Graz, Wien 1993. In: Germanistik. 35, 1994, H. 1, S. 276 f.

7.

Elke Dreisbach: Goethes »Achilleis«. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. 3. Folge, Bd. 130) Heidelberg 1994. In: Germanistik. 35, 1994, H. 3/4, S. 883 f.

8.

Bernhard Greiner: Eine Art Wahnsinn. Dichtung im Horizont Kants: Studien zu Goethe und Kleist. (Philologische Studien und Quellen, 131) Berlin 1994. In: Germanistik. 36, 1995, S. 516 f.

9.

Institutionen der Aufklärung, Neue Literatur zu Aufklärungsgesellschaften, Geheimbünden und demokratisch-liberalen Tendenzen. In: Das achtzehnte Jahrhundert 19, 1995, H. 2, S. 228-231 [Rez. von: 1) Aufklärungsgesellschaften. Hrsg. v. Helmut Reinalter. (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle »Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850«, Bd. 10) Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1993. – 2) Aufklärung und Geheimgesellschaften: Freimaurer, Illuminaten und Rosenkreuzer: Ideologie – Struktur und Wirkungen. Internationale Tagung 22./23. Mai 1992 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Hrsg. v. Helmut Reinalter im Auftrag der Quatuor Coronati-Loge Bayreuth. Bayreuth 1992. – 3) Lexikon zu Demokratie und Liberalismus 1750-1848/49. Hrsg. v. Helmut Reinalter. Frankfurt am Main 1993].

10.

Marianne Willems: Das Problem der Individualität als Herausforderung an die Semantik im Sturm und Drang. Studien zu Goethes „Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu ***“, „Götz von Berlichingen“ und „Clavigo“. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 52) Tübingen 1995. In: Germanistik. 37, 1996, H. 1, S. 199 f.

11.

Hans-Georg Pott: Literarische Bildung. Zur Geschichte der Individualität. München 1995. In: Germanistik. 37, 1996, H. 2, S. 450.

12.

Wilhelm Lehmann: Gesammelte Werke in 8 Bänden. Hg. in Verb. m. d. Akad. d. Wiss. u. d. Lit. in Mainz und dem DLA in Marbach a. N. v. Agathe Weigel-Lehmann, Hans Dieter Schäfer u. Bernd Zeller. Bd. 5: Erzählungen. Hg. v. David Scrase in Zsarb. m. Reinhard Tgahrt. Stuttgart 1994. In: Germanistik 37, 1996, H. 3/4, S. 1055 f.

13.

Friedmar Apel (Hg.): Romantische Kunstlehre. Poesie und Poetik des Blicks in der deutschen Romantik. (Bibliothek der Kunstliteratur 4 = Bibliothek deutscher Klassiker 79) Frankfurt am Main 1992. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 1997, H. 2, S. 221-224.

14.

Fotis Jannidis: Das Individuum und sein Jahrhundert. Eine Komponenten- und Funktionsanalyse des Begriffs ‘Bildung’ am Beispiel von Goethes „Dichtung und Wahrheit“. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 56) Tübingen 1996. In: Germanistik. 38, 1997, H. 1, S. 190.

15.

Christoph Brecht, Wolfgang Fink (Hg.): „Unvollständig, krank und halb?“ Zur Archäologie moderner Identität. Bielefeld 1996. In: Germanistik. 38, 1997, H. 3/4, S. 852 f.

16.

Hans-Jürgen Schings: Die Brüder des Marquis Posa. Schiller und der Geheimbund der Illuminaten. Tübingen 1996. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 23, 1998, 2. H., 208-215.

17.

Claudia Schwamborn: Individualität in Goethes „Wanderjahren“. Paderborn u.a. 1997. In: Germanistik. 39, 1998, H. 2, S. 479.

18.

Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945. Hg. v. Claus Dieter Kohn, Patrik von zur Mühlen, Gerhard Paul u. Lutz Winckler. Darmstadt 1998. In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 16, 1998, S. 158-163.

19.

Lebensläufe um 1800. Hg. v. Jürgen Fohrmann. Tübingen 1998. In: Germanistik. 41, 2000, S. 896 f.

20.

Neues und Bewährtes. Sammelrezension zum Goethe-Jahr (1. Teil). In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch ‘99. GUS. Hg. vom DAAD Moskau. Moskau 2000, S. 305-312.

21.

Wilhelm Lehmann: Gesammelte Werke in 8 Bänden. Hg. in Verb. m. d. Akad. d. Wiss. u. d. Lit. in Mainz und dem DLA in Marbach a. N. v. Agathe Weigel-Lehmann, Hans Dieter Schäfer, Reinhard Tgahrt u. Bernhard Zeller. Bd. 8: Autobiographische und vermischte Schriften. Hg. v. Verena Kobel-Bänninger. Stuttgart 1999. In: Germanistik 43, 2002, S. 416.

22.

Valk, Thorsten: Melancholie im Werk Goethes. Genese – Symptomatik – Therapie. Tübingen 2002 (Studien zur deutschen Literatur, 168). In: Germanistik 44, 2003, S. 837.

23.

Wolfgang Bunzel, Peter Stein, Florian Faßen (Hg.): Romantik und Vormärz. Zur Archäologie literarischer Kommunikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Forum Vormärz-Forschung, Vormärz-Studien, 10). Bielefeld 2003. In: Germanistik 45, 2004, S. 282.

24.

Helmut Koopmann, Michael Perraudin (Hg.): Formen der Wirklichkeitserfassung nach 1848 (= Deutsche Literatur und Kultur vom Nachmärz bis zur Gründerzeit in europäischer Perspektive, 1). Bielefeld 2003. In: Germanistik 45, 2004, S. 339.

25.

Wolf Gerhard Schmidt: >Homer des Nordens< und >Mutter der Romantik<. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. 3 Bde. Berlin, New York 2003. In: Germanistik 45, 2004, S. 190-191.

26.

Patricia Oster: Der Schleier im Text. Funktionsgeschichte eines Bildes für die neuzeitliche Erfahrung des Imaginären. München 2002. In: Germanistik 45, 2004, S. 139-140.

27.

Handbuch interkulturelle Germanistik. Hg. v. Alois Wierlacher, Angela Bogner. Stuttgart: J.B. Metzler 2003. 690 S. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch ‘04. GUS. Hg. v. Marina Vollstedt im Auftrag des DAAD. Moskau 2004, S. 409-414.

28.

>Homer des Nordens< und >Mutter der Romantik<. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. Bd. 4: Kommentierte Neuausgabe wichtiger Texte zur deutschsprachigen Rezeption. Hg. v. Howard Gaskill und Wolf Gerhard Schmidt. Berlin, New York 2004. In: Germanistik 45, 2004, 728.

29.

Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven. Hrsg. von Astrid Erll und Ansgar Nünning. Unter Mitarb. von Hanne Birk und Birgit Neumann. Berlin, New York 2005 (= Media and cultural memory, 2). In: Germanistik 47, 2006, S. 649.

30.

Dunker, Axel (Hg.): (Post-)Kolonialismus und deutsche Literatur. Impulse der angloamerikanischen Literatur- und Kulturtheorie. Bielefeld 2004. In: Germanistik 47, 2006, S. 708.

31.

Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze – theoretische Positionen – transdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. von Ansgar Nünning und Roy Sommer. Unter Mitarb. von Stella Butter. Tübingen 2004. In: Germanistik 47, 2006, S. 651.

32.

Müller, Gerhard: Vom Regieren zum Gestalten. Goethe und die Universität Jena. Heidelberg 2006 (= Ereignis Weimar-Jena, 6). In: Germanistik 48, 2007, Heft 1/2, S. 284, Nr. 1815.

33.

Goethe in Gesellschaft. Zur Geschichte einer literarischen Vereinigung vom Kaiserreich bis zum geteilten Deutschland. Hrsg. von Jochen Golz und Justus H. Ulbricht. Köln, Weimar, Wien 2005. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 124, 2007, S. 310-312.

34.

Wilhelm Lehmann: Gesammelte Werke in 8 Bänden. Hg. in Verb. m. d. Akad. d. Wiss. u. d. Lit. in Mainz und dem DLA in Marbach a. N. v. Agathe Weigel-Lehmann, Hans Dieter Schäfer, Reinhard Tgahrt u. Bernhard Zeller. Bd. 6: Essays 1. Hg. von Wolfgang Menzel nach Vorarbeiten von Reinhard Tghart. Stuttgart 2006. In: Germanistik 48, 2007, Heft 3/4, S. 927-928.

35.

Eroms, Hans-Werner: Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin 2008 (= Grundlagen der Germanistik, 45). In: Germanistik 49, 2008, S. 622 f.

36.

Buck, Theo: »Der Poet, der sich vollendet«. Goethes Lehr- und Wanderjahre. Köln, Weimar, Wien 2008. In: Germanistik 49, 2008, S. 797.

37.

Keppler, Stefan: Grenzen des Ich. Die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen. Berlin, New York 2006 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 38 [272]). In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Madison, USA 101, 2009, 585-587.

38.

Keller, Werner: „Wie es auch sei, das Leben ...“. Beiträge zu Goethes Dichten und Denken. Göttingen 2009 (Schriften der Goethe-Gesellschaft, 69). In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft Weimar 2009, S. 284–286.

39.

Gerigk, Horst-Jürgen: Ein Meister aus Russland. Beziehungsfelder der Wirkung Dostojewskijs. Vierzehn Essays. Heidelberg: Winter 2010. 215 S. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2010, S. 162-165.

40.

Herwig, Malte: Malte Herwig: Meister der Dämmerung. Peter Handke. Eine Biographie. München 2011. In: Germanistik 52, 2011, S. 930-931.

41.

Klessinger, Hanna: Bekenntnis zur Lyrik. Hans Egon Holthusen, Karl Krolow, Heinz Piontek und die Literaturpolitik der Zeitschrift Merkur in den Jahren 1947 bis 1956. Göttingen 2011. In: Germanistik 52, 2011, S. 904.

42.

Pirholt, Mattias: Metamimesis. Imitation in Goethe’s Wilhelm Meisters Lehrjahre and Early German Romanticism. Rochester, New York: Camden House, 2012. In: Germanistik 54, 2014, S. 485 f. 

43.

Caroline Torra-Mattenklott: Poetik der Figur. Zwischen Geometrie und Rhetorik: Modelle der Textkomposition von Lessing bis Valéry. Paderborn: Wilhelm Fink, 2016, 443 S. In: Monatshefte für deutsche Literatur und Kultur 110, 2018, Nr. 4, 675-678.

44.

Goes, Gudrun (Hg.): „Ein Dichter ist eben ein Dichter“. Dostojewskij, Russland und die deutsche Kultur (Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft 2016), Verlag Peter Lang. Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin 2018, 214 S. In: Zeitschrift für Germanistik 29, 2019, S. 433-435. 

bottom of page